|
Projekt Zukunftscoach
Stadt Weiden i.d.OPf.
Der demografische Wandel verändert die Bevölkerungsstruktur der Stadt Weiden. Das bedeutet, dass in Zukunft die Bevölkerung tendenziell abnehmen wird, dass sie zunehmend altert und dass deren ethnisch-kulturelle Vielfalt zunimmt.
Der Arbeitsmarkt muss sich deshalb auf grundlegende Veränderungen des Erwerbspersonenpotenzials einstellen. Bereits heute sind fast 30 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Weiden älter als 50 Jahre. Das Ausscheiden dieser Beschäftigten kann durch jüngere Generationen kaum ausgeglichen werden. Daher werden in Zukunft Arbeitgebern im Raum Weiden weniger Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.
Ziele
Ziel des Projektes Zukunftscoach ist in Stufe 1 die Entwicklung und in Stufe 2 die Umset-zung eines Strategiekonzeptes zur Bewältigung von demografischen Anforderungen des regionalen Arbeitsmarktes und zur Förderung der Nachhaltigkeit der regionalen Lebensbedingungen.
Schwerpunkte
- Potenziale nutzen:
Arbeitslose und Arbeitsmarktrandgruppen zu Fachkräften qualifizieren
- Potenziale im Auge behalten:
Schul- und Hochschulabsolventen als Alumnis an Weiden binden
- Potenziale von außen:
Fachkräfte aus dem In- und Ausland in Weiden willkommen heißen
- Potenziale von Anfang an fördern:
Kinder bestmöglich betreuen, bilden und fördern
- Potenziale für die Zukunft planen:
Welchen Fachkräftebedarf wird es in Zukunft in Weiden geben?
Presseschau
Aktuelle Förderungen
Kontakt:
Roswitha Ruidisch
Zukunftscoachin
Stadt Weiden in der Oberpfalz
Dezernat 3
Stabsstelle Demographischer Wandel
Dr.-Pfleger Str. 15
92637 Weiden in der Oberpfalz
09 61 / 81 - 30 07
roswitha.ruidisch@weiden.de
www.weiden.de |
 |
|